domingo, 11 de noviembre de 2007

Photovoltaik: Solarstrom und Solarzellen in Theorie und Praxis

Das Wort Photovoltaik ist eine Zusammensetzung aus dem griechischen Wort für Licht und dem Namen des Physikers Alessandro Volta. Es bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. Der Umwandlungsvorgang beruht auf dem bereits 1839 von Alexander Bequerel entdeckten Photoeffekt. Unter dem Photoeffekt versteht man die Freisetzung von positiven und negativen Ladungsträgern in einem Festkörper durch Lichteinstrahlung.

Wie funktioniert eine Solarzelle?
Eigenschaften einer Solarzelle
Unterschiedliche Zelltypen
Von der Zelle zum Modul
Natürliche Grenzen beim Wirkungsgrad
Neue Wege

Solare Energie

Solare Energie: Herausforderung für die Architektur
Gebäude sind Teil und Lösung des Energieproblems zugleich
In Gebäuden wird einerseits zirka 50 Prozent des Energiebedarfs verbraucht, andererseits bieten Gebäudehüllflächen ein enorm großes umweltfreundliches Potenzial zur Nutzung der Solarenergie. Dieses Potenzial kann und muss - nach heutigem Stand der Technik - genutzt werden. Fossile und atomare Energiequellen sind nur begrenzt verfügbar und bedeuten weiter zunehmende Klimafolgeschäden. Nur regenerative Energiequellen können zusammen mit mehr Energieeffizienz eine nachhaltige Energieversorgung gewährleisten.
Solarstrom aus der Gebäudehülle kann zirka 25 Prozent des Strombedarfs decken
Die solare Stromerzeugung mit Solarzellen trägt heute erst minimal zur Stromerzeugung bei, in den Berechnungen für eine auf erneuerbare Energien gestützte Energiewirtschaft spielt sie jedoch eine große Rolle. Strom aus Photovoltaik kann einen Anteil von zirka 30 Prozent der Stromversorgung in Deutschland liefern. Den Rest kann ein Mix aus Windenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie abdecken.
Eine anspruchsvolle Gestaltung und Formgebung für diese neue solare Anforderung an die Gebäudehüllflächen ist eine wichtige Aufgabe für Architekten und Designer
Wenn die vorhandenen Solarenergiepotenziale an den Gebäudehüllen genutzt werden, wird sich auch das Gesamtbild unserer Städte verändern. Wir stehen am Beginn eines solaren Zeitalters, dass von Architekten und Designern mitgestaltet wird.
Bei der Gestaltung von Solarbauteilen sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
Kostengünstige Produktion
Harmonische Einbettung in die Umgebung
Teil eines architektonischen Gesamtkonzeptes
Gestalterisch hochwertig und umweltfreundlich